Diagnose: Gebärmutterkrebs (Krebszellen im Myom)
„Sandra Schanz“ weiterlesenGebärmutterhaltkrebsmonat Januar
Der Januar steht ganz im Zeichen des Gebärmutterhalskrebses, denn ich selbst habe seit 2016 Gebärmutterhalskrebs und bin seit 2018 metastasiert und gehöre somit zu den unheilbar Erkrankten. Aus diesem Grund habe ich mir vorgenommen andere Frauen über diese Erkrankung aufzuklären, da wir Frauen in dieser Hinsicht viel zu wenig auf uns achten und wenn wir beschwerdefrei sind, dann sogar vergessen die Krebsvorsorge in Anspruch zu nehmen.
Deshalb gibt es diesen Monat die Aufklärung in Form von Geschichten vieler Frauen, die selbst einen auffälligen Befund hatten oder auch selbst an Gebärmutterhalskrebs erkrankt sind. Professor Dr. Jalid Sehouli gibt wichtige Informationen per Video an euch weiter und ihr könnt Fragen an ihn stellen, die er dann wiederum per Video beantworten wird. Es wird auch einen Beitrag eines Psychoonkologen geben, da die Erkrankung oftmals psychische Folgen nach sich zieht, die man während der Behandlung noch nicht wirklich bemerkt.
Hier gibt es jetzt auch ein paar Fakten für euch, damit ihr nachvollziehen könnt, warum mir die Aufklärung so wichtig ist. Im Jahr 2018 sind allein in Deutschland rund 4.600 Frauen an Gebärmutterhalskrebs erkrankt, leider liegt die Sterberate sogar bei 2.011 Frauen. Im Vergleich dazu erkranken weltweit 570.000 Frauen neu an dieser Erkrankung, 70% sind allein auf die Ansteckung mit HPV 16 oder 18 zurückzuführen. Mit HPV steckt man sich mindestens einmal im Leben an, egal ob Frau oder Mann. Das passiert meist durch Haut- und Schleimhautkontakt, nicht durch Körperflüssigkeiten. Bei intimem Haut- und Körperkontakt kann das Virus auch schon beim 1. Mal über kleinste, nicht sichtbare Verletzungen der Haut- bzw. Schleimhaut in den Körper gelangen. Eine Übertragung auf nicht sexuellem Weg ist aber auch in wenigen Fällen möglich, beispielsweise bei der Geburt von der Mutter auf das Kind. Die Erkrankung an Gebärmutterhalskrebs oder an einer Vorstufe wird einzig und allein bei der Krebsvorsorge eures Frauenarztes/eurer Frauenärztin festgestellt. Deshalb ist es so wichtig zur Krebsvorsorge zu gehen, denn oftmals kann man es dadurch gut in den Griff bekommen.
Wenn ihr zwischen 20 bis 34 Jahre alt seid bekommt ihr einen jährlichen Abstrich und damit wird dann der PAP-Wert bestimmt. Ab einem Alter von 35 Jahren gibt es die sogenanmte KO-Testung, hier wird ein HPV-Test gemacht und zusätzlich der PAP-Wert bestimmt. Jedoch findet diese Untersuchung NUR alle 3 Jahre statt, wenn die Ergebnisse unauffällig sind. Bei allen Ergebnissen, die auffällig oder gar schon schlechter sind, wird zum Besuch einer Dysplasiesprechstunde geraten. Dort erklärt der Arzt/die Ärztin wie weiter vorgegangen wird. In Deutschland erkranken pro Jahr etwa 6.250 Frauen und rund 1.600 Männer an Krebs, der durch eine HPV-Infektion ausgelöst wird, 95% aller Zervixkarzinome sind HPV-positiv.
Zur Vorbeugung dieser Krebserkrankungen, die durch humane Papillomviren (HPV) verursacht werden, empfiehlt die Ständige Impfkommision (STIKO), alle Jungs und Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren zu impfen.
Sollte diese Impfung in dem angegebenen Zeitraum nicht erfolgen, so ist die Impfung bis zum 18. Lebensjahr möglich.
Auch Frauen, die einen auffälligen PAP haben, können sich noch impfen lassen, dazu lässt man sich am Besten vom Frauenarzt/der Frauenärztin beraten.
Es gibt bis auf extrem seltene Fälle keine anhaltenden Nebenwirkungen, das teilte das deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit.
Da ich selbst seit Ende 2015 gegen den Gebärmutterhalskrebs kämpfe, ist es mir eine Herzensangelegenheit so viele Menschen zu senisibilisieren was dieses Thema angeht. Wenn ich euch dadurch dieses Leid ersparen kann, das mir widerfahren ist, dann habe ich mein Ziel schon erreicht. Wenn ihr noch keinen Termin zur Krebsvorsorge beim Frauenarzt ausgemacht habt, dann tut es bitte jetzt. Es geht einzig und allein um EUER Leben und EURE Gesundheit, das alles habt ihr selbst in der Hand.
Eure Vonni von Lachen gegen Krebs

Celin Allmann
Diagnose: Gebärmutterhalskrebs / Besitzerin Neoblase
„Celin Allmann“ weiterlesen