Studie: epos – psychologische Online-Selbsthilfe für Menschen mit Krebs

An der Universitätsmedizin Mainz hat die AG E-Mental Health der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine Online-Selbsthilfe für Krebspatient*innen entwickelt, die sie in dieser schwierigen Lebensphase unterstützen soll.

Aktuell wird die Online-Selbsthilfe in einer Studie untersucht. In diesem Rahmen können Betroffene das Programm derzeit kostenfrei nutzen.

Wir möchten Euch herzlich zur Teilnahme an der Studie einladen!

Die emotionsbasierte psychoonkologische Online-Selbsthilfe epos wurde von einem interdisziplinären Team aus Psychotherapeutinnen, Psychoonkologinnen und Psycholog*innen entwickelt, die eng zusammengearbeitet haben, um Betroffenen eine professionelle Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Krebserkrankung zu bieten.

Die Online-Selbsthilfe ist emotionsbasiert, legt den Fokus also auf die eigenen Gefühle. Mithilfe von Videos, Audios, erklärenden Texten und interaktiven Übungen sollen Betroffene dabei unterstützt werden, mit der Krankheit und der damit verbundenen seelischen Belastung umzugehen.

epos besteht aus 9 Einheiten zu unterschiedlichen Themen. Teilnehmer*innen können individuell wählen, welche Einheit sie wann bearbeiten möchten.

Ihr habt Lust, an der Studie teilzunehmen?
Eine Teilnahme ist möglich, wenn Ihr mind. 18 Jahre alt seid und Euch derzeit in Behandlung oder in der frühen Nachsorge Eurer Krebserkrankung befindet.

Registrieren könnt Ihr euch ab sofort kostenlos auf der Website:
www.epos.unimedizin-mainz.de
Hier erhaltet Ihr auch genauere Informationen rund um die Studie.

Alle personenbezogenen Daten werden jederzeit vertraulich behandelt und sämtliche Daten werden in pseudonymisierter Form erhoben.

Das epos-Projektteam freut sich über Euer Interesse und beantwortet gerne Eure Fragen.

ANSPRECHPARTNERINNEN
Anna Mayer (M. Sc. Psych.) und Angeliki Tsiouris (M. Sc. Psych.)
Telefon: 06131/17-8221

E-Mail: epos@unimedizin-mainz.de