Rückblick „Wie schreibe ich ein Buch“

Cancer Unites lud am 8. April 2021 zu einem Vortrag ein, der erst auf den zweiten Blick etwas mit Krebserkrankungen zu tun hat.


Alle Menschen, die ein so gravierendes Erlebnis wie eine Krebsdiagnose und – therapie durchlebt haben, sind nachfolgend geprägt von ihren Erfahrungen. Krebsblogger geben ihr Wissen in Blogartikeln weiter, und öffnen sich auf Social Media, damit das Thema Krebs nicht totgeschwiegen wird. Was aber, wenn man seine Erfahrung in einem Buch niederschreiben möchte, und so anderen Menschen eine ganze Geschichte an die Hand geben will um ihnen Zuversicht zu spenden?


Die Krebsbloggerin Annette Mertens hat genau diesen Weg beschritten. Sie erlitt zwei Krebserkrankungen in ihrem Leben und musste sich in 2011 einer Knochenmarktransplantation unterziehen. Nach der Therapie begann sie, ihre Erfahrungen aufzuschreiben. Weil das mit dem Schreiben aber gar nicht so einfach ist, absolvierte sie eine Autorenausbildung in Berlin. In den folgenden Monaten und Jahren entstand eine fiktive Geschichte, basierend auf ihren eigenen Erfahrungen, ihr Roman „Annas Blut“.


In dem Vortrag schilderte die Autorin, was die ersten Schritte sind, um ein Buch zu schreiben. Nicht nur eine Idee ist erforderlich, auch ein umgrenztes Thema und eine Botschaft sind wichtige Voraussetzungen für einen guten Roman. Nachfolgende Schritte wie Figurenentwicklung, Handlungsaufbau und das Schreiben als Handwerkszeug wurden in anschaulichen Beispielen dargestellt. Wer weiß schon, dass der Spannungsbogen in einem guten Liebesroman oder Krimi immer der klassischen Heldenreise folgt?


So gab es viele gute Tipps und auch Aha-Erlebnisse für die interessierten Zuhörer. Nach einer kurzen Lesung aus Annettes Roman „Annas Blut“, der Geschichte einer Bewältigung einer Knochenmarktransplantation, wurden viele Fragen gestellt. Eine lebhafte Diskussion ergab sich aus der Frage: „Wieviel ist Wahrheit, wieviel Fiktion in einem autobiografischen Roman?“ Die Zuhörer konnten sich gut vorstellen, eine eigene Geschichte in einer solchen Form zu verarbeiten, und mit den konkreten Ansätzen in diesem Vortrag sind vielleicht schon viele neue Geschichten in Gedanken entstanden!


Für weitere Informationen zum Schreiben von eigenem Erlebtem und zum Schreiben eines eigenen Buches gibt Annette Mertens Tipps auf ihrer neuen Webseite www.annette-mertens.de .