Patient:innen nach Krebserkrankung für neuropsychologische Untersuchungen gesucht


Hintergrund und Zielsetzung unserer Studie
Viele Krebspatient:innen berichten auch noch längere Zeit nach Abschluss ihrer Therapie von Konzentrations- und Gedächtnisproblemen. Diese Probleme können die Alltagsbewältigung erschweren und die Lebensqualität mindern. Um diese Beeinträchtigungen behandeln zu können, wurde das kognitive Rehabilitationsprogramm „ReCog“entwickelt. Im Rahmen einer Studie untersuchen wir nun die Wirksamkeit dieses Programms.


Hierfür werden aktuell Patient:innen gesucht, die an drei neuropsychologischen Untersuchungen teilnehmen.
Während dieser Untersuchungen werden Konzentrations- und Gedächtnisaufgaben bearbeitet und Fragebögen ausgefüllt. Nach Abschluss aller Termine bieten wir Ihnen eine Rückmeldung Ihrer Testergebnisse an.
Um der Pandemie Rechnung zu tragen, werden die Untersuchungen unter Einhaltung der aktuell geltenden Hygienevorschriften durchgeführt.


Informationen zur Teilnahme
Wo? Spezialambulanz für Psychoonkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Teilnehmer sollten aus Hamburg oder dem Umland kommen
Kosten? Keine (kostenfreie Teilnahme)
Beginn? Ab sofort
Umfang? Teilnahme an 3 neuropsychologischen Untersuchungen
– 3 individuell vereinbarte Termine (2. Termin ca. 6 Wochen nach dem ersten
Termin; 3. Termin ca. 3 Monate nach dem ersten Termin)
– Dauer pro Termin ca. 1 bis 1,5 Stunden
– Bearbeitung von Konzentrations- und Gedächtnisaufgaben sowie von Fragebögen
– im Anschluss an den 3. Termin Rückmeldung der persönlichen Ergebnisse möglich


Welche Bedingungen für die Teilnahme müssen erfüllt sein?
– Sie haben Konzentrations- und/oder Gedächtnisprobleme
– Sie waren an Krebs erkrankt (außer Hirntumorerkrankung)
– Sie wurden mit Chemotherapie oder einer Stammzelltransplantation behandelt
– Ihre Chemotherapie/Stammzelltransplantation wurde vor mindestens 6 Monaten beendet/durchgeführt
– Sie sind in anhaltender Remission (kein Wiederauftreten der Krebserkrankung seit Therapieende)
– Sie sind mindestens 18 Jahre alt


Bei mangelhaften Deutschkenntnissen, schwerer psychischer Erkrankung (z.B. Psychosen, schwere Depression), neurologischer Erkrankung (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson) oder regelmäßiger Einnahme von Beruhigungsmitteln ist eine Teilnahme leider nicht möglich.


Kontaktaufnahme
Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme haben, würden wir uns über eine E-Mail mit Ihrer Telefonnummer freuen! Wir melden uns dann so schnell wie möglich bei Ihnen.
Ansprechpartnerin:
Angela Scherwath (a.scherwath@uke.de)

UKE Hamburg, Institut für Medizinische Psychologie