Bedarfsforschung mit Patienten in der Psycho-
Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit nehmt, um an dieser Umfrage teilzunehmen!
Diese Umfrage wurde gemeinsam mit den Patientenorganisationen Leukämiehilfe RHEIN-MAIN e.V (LHRM), dem Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe (BPS) e.V., dem gemeinnützigen Verein Brustkrebs Deutschland e.V. sowie zertifizierten Onkolots*innen, Fachärzt*innen, Medizinischen Fachangestellten und Psychoonkolog*innen entwickelt.
Ziele der Umfrage
Ziel dieser Befragung ist es, von Patient*innen zu erfahren, ob und welche psychischen und sozialen Belastungen Menschen mit Krebserkrankungen erleben und wie sich diese auf ihr Leben auswirken. Admedicum möchte von Patient*innen lernen, in welchen Bereichen sie sich noch zusätzliche Unterstützung wünschen. Die Ergebnisse der Befragung sollen Aufschluss über aktuelle Versorgungslücken in der psychoonkologischen Betreuung sowie Hinweise darauf geben, welche patientenfokussierten Angebote im Bereich Psychoonkologie entwickelt werden könnten.
Rahmenbedingungen der Umfrage
Die Befragung dauert nicht länger als 30 Minuten und ist für Euch selbstverständlich freiwillig. Die Umfrage ist anonym. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die eine Identifizierung eurer Person zulassen. Ihr könnt jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Umfrage beenden.
Wer kann teilnehmen?
Obwohl die psychoonkologische Versorgung bei allen onkologischen Krankheitsbildern eine Rolle spielen kann, richtet sich die folgende Online Umfrage an Patient*innen ab 18 Jahren mit einer von 9 Erkrankungen aus der gynäkologischen, urologischen und Hämato-Onkologie. Bitte bestätigt auf der nächsten Seite kurz, ob und welche der Erkrankungen auf euch zutreffen. Wir bitten um euerVerständnis, sollte eure eigene Erkrankung nicht dabei sein.
Aufwandsentschädigung
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme kann bei Interesse nach abgeschlossener Durchführung der Online Umfrage eine Kurzzusammenfassung der Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden.
admedicum – Wer wir sind
admedicum ist ein patientenorientiertes Unternehmen, das mit einem großen Netzwerk europäischer Patientengruppen und einzelner Patientenexpert*innen zusammenarbeitet, um das Verständnis für den Weg des Patient*innen innerhalb des Gesundheitssystems zu erhöhen. Wir werden in der Regel von Pharma- und Biotech-Unternehmen beauftragt. Unser Ziel ist es, durch die Einbeziehung der Patientensicht stets einen nachhaltigen Wert sowohl für die Patienten als auch für unsere Kunden zu schaffen.
Dieses Projekt wird von dem pharmazeutischen Unternehmen der Hexal AG gesponsert. In dieser Umfrage werden keine Produkte oder Behandlungen beworben. Lesen Sie mehr oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf: www.admedicum.com oder info@admedicum.com
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Dirk Rohde ist unter anderem auch als Onkolotse tätig und hat bei der Erstellung dieser Umfrage mitgewirkt.