Studienteilnehmer*innen gesucht
Wir würden Sie gerne für die Teilnahme an einer Studie gewinnen, die sich mit den Beziehungen von chronisch kranken jungen Erwachsenen zu Gleichaltrigen befasst. Sie würden uns sehr helfen, wenn Sie uns hierzu ein Interview geben würden.
Hintergrund und Zielsetzungen der Studie
Viele junge chronisch erkrankte Erwachsene fürchten, dass ihr Verhältnis zu Gleichaltrigen unter ihrer Erkrankung leiden könnte und dass sie ausgegrenzt werden. Systematische Kenntnisse dazu, ob und wie es diesen jungen Erwachsenen gelingt, Freundschaften oder Partnerschaften aufzubauen und zu pflegen, fehlen jedoch.
Diese Studie verfolgt die Frage, wie chronisch erkrankte junge Erwachsene ihre Beziehungen zu Freund*innen, Partner*innen und Bekannten erleben. Von Interesse ist außerdem, welche Vorstellungen diese ihrerseits von der Erkrankung haben und wie sie Unterstützungsbedürf- nisse der Betroffenen wahrnehmen.
Herangehensweise
Von Januar bis Juni 2022 werden wir Interviews führen mit jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren, die von einer Krebserkrankung betroffen sind oder es in den letzten ca. 5 Jahren waren.
Interviewt werden jedoch nicht nur die chronisch erkrankten jungen Erwachsenen selbst, sondern auch ‚gute‘ Freund*innen/Partner*innen als Unterstützungspersonen. Bereits interviewte junge Erwachsene bitten wir daher, eine*n solche*n Freund*in/Partner*in zu einem Interview an die Forscher*innen zu vermitteln.
Die Interviews werden aufgrund von COVID-19 ausschließlich online (Webex) oder telefonisch geführt. Der Zeitaufwand beträgt ca. 90 Minuten. Alle Studienteilnehmer*innen erhalten als ‚Benefit‘ für ihre Zeit und ihr Vertrauen 20,00 Euro (Amazon-Gutschein).
Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen abgebrochen/widerrufen werden, ohne dass den Interviewten daraus Nachteile entstehen. Be- reits erhobene Daten werden in solch einem Fall gelöscht.
Weitere Informationen zur Studie hier:
Kontaktdaten
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Qualitative Sozial- und Bildungsforschung
Prof. Dr. Uwe Flick
Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin
Kontakt: Dr. Gundula Röhnsch Tel. +49 (0)30 838 60815 gundula.roehnsch@fu-berlin.de