
Patienten-Beteiligung in der Begutachtung von Forschungsanträgen (BMBF/DLR)
Sicherlich haben die Meisten von Ihnen diese erfreuliche Nachricht mitverfolgt: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 2. Februar 2023 die NCT-Erweiterung um vier neue Standorte bestätigt. Dies sind Berlin, SüdWest (Tübingen/Stuttgart-Ulm), WERA (Würzburg mit den Partnern Erlangen, Regensburg und Augsburg) und West (Essen/Köln). Mit den schon bestehenden Standorten Heidelberg und Dresden kooperieren nun insgesamt sechs NCT-Standorte mit dem DKFZ mit dem Ziel, modernste klinische Krebsforschung in Deutschland nachhaltig voranzubringen und hierdurch die Behandlungsergebnisse und Lebensqualität von Krebspatientinnen und -patienten zu verbessern.
Für unsere Patienten in Deutschland bedeutet dies:
1. Viel mehr frühe wissenschaftllich getriebene Studien. Also Zugang zu innovativen Behandlungen, die bisher keine Standard sind.
2. Endlich umfassend auch in Deutschland – „Patienten-Beteiligung in der Forschung“. Also sicher zu stellen, dass die Expertise und Bedürfnisse von Betroffenen schon früh in Planung und Durchführung von Forschung eingehen.
Wichtiger Baustein des NCT-Netzwerks wird PEAK – die Patienten-Akademie sein. Sie wird u.a. Patienten und Patienten-Vertreter ausbilden und sie auf Ihre Mitarbeit in der Forschung vorbereiten.
Weitere Infos unter: www.patienten-experten.de<https://www.patienten-experten.de/>
PEAK – als Teil der Konzeptionsphase des NCT-Netzwerks – befindet sich derzeit in einer „Aufbau-/Übergangsphase“. Bis entsprechende Ressourcen bereitgestellt sind, wird diese „Übergangsphase“ von einem „PEAK-Projekt-Team“ mit einzelnen Online-Seminaren gestaltet und betrieben – u.a. DKFZ-Patientenbeirat und vom Nationalen Patienten-Forschungsrat NCT-Netzwerk. Auch in 2023 führen wir diese Online-Seminarreihe fort.
Im Rahmen von PEAK möchten wir Sie heute zu den beiden nächsten Online Seminaren im Februar und März 2023 (via zoom) einladen: