Flügelbruch e.V.

Gemeinnütziger Verein zugunsten (ehemaliger) Krebspatienten
und deren nächste Verwandte (aus dem Rhein-Main-Gebiet).
Erlebnisse  Hilfe zur Selbsthilfe  Wunscherfüllung
Selbsthilfegruppe  Gruppentreffen  gemeinsame Ausflüge
(finanzielle) Unterstützung  KrebsbüchereiDas ist für uns!
Die Flügellahmen, die die Zeit brauchen, um wieder auf die Beine zu kommen, um wieder fliegen zu können.
Die Überlebenden.
Die Kämpfer, die alles geben, um ihr Leben zu retten.
Gegen alle Widerstände, für mehr Zeit.
Um diese Zeit geht es.

 

Flügelbruch e.V. will euch helfen die gewonnene Zeit bzw. die Zeit, die euch noch bleibt, mit besonderen Momenten zu füllen.
Große Abenteuer, kleine Gesten, Events, ein Fotoshooting, ein Eis mit extra viel Sahne, ein Wellnesstrip für die Seele, ein Friseurtermin im Wohlfühlambiente, ein Kinoabend zu zweit, ein ganz individueller Wunsch, ein Familientag im Freizeitpark etc.

Wir organisieren, ihr erlebt!

Entstehen Kosten für eine Mitgliedschaft oder ein Event?:

 

Die Mitgliedschaft für Betroffene beträgt 12€ im Jahr, für alle anderen 24€ im Jahr.

Die Teilnahme an Events ist für Betroffene aus dem Rhein-Main -Gebiet und für Betroffene, wenn eine Mitgliedschaft besteht, kostenlos.

 

Ansprechpartner: Diana Witt

Weitere Kontaktinformationen

http://fluegelbruch.de/

Das kostenfreie BürgerTelefonKrebs

BürgerTelefonKrebs

Diagnose Krebs – 1000 Fragen? Wir helfen weiter!

Was kann das Bürgertelefon leisten?

  • Gespräche zum Thema Krebs ermöglichen
  • Individuell beraten, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Ratsuchenden
  • Zuhören und ermutigen, Fragen zu stellen
  • Medizinische Fachbegriffe „übersetzen“ und Orientierung im Gesundheitswesen geben
  • Gezielt an ein heimatnahes Spitzenzentrum und an Experten vermitteln
  • Möglichkeit einer Zweitmeinung zu Diagnosen und Therapien aufzeigen
  • Grundsätzliche Fragen zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen beantworten
  • Informationsbroschüren zusenden
  • Kontakte zu Selbsthilfegruppen und weiterführenden Hilfsangeboten vermitteln

Das BürgerTelefonKrebs ist ein bayernweiter und kostenfreier Telefonservice zum Thema Krebs für Betroffene, Angehörige, Freunde und Bekannte, sowie allgemein Interessierte. Beratungszeit
Montag bis Freitag, 8.30 – 12.30 Uhr
Außerhalb der Beratungszeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie in jeden Fall zurück. Ihre Anfrage können Sie ebenfalls per Email an uns richten:
buergertelefon@bzkf.de

Der Zusammenschluss dersechs bayerischen Universitätsklinika bietet Zugang zu wissenschaftlich fundierten Informationen und neuen Therapieoptionen fürKrebspatient:innen.

Über das BZKF

Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF)besteht aus den sechs bayerischen Universitätsklinikain Augsburg, Erlangen, Regensburg, Würzburg undden zwei Standorten in München sowie derendazugehörigen Comprehensive Caner Center (CCC).Die CCCs sind Universitäre Onkologische Zentren,die nach klinischen Struktur- und Qualitätsvorgabenarbeiten.Mit dem Zusammenschluss als BZKF und der engenVernetzung der Expertinnen und Experten werdendie Erkenntnisse der Krebsforschung gebündelt. Diedaraus resultierenden, neuen Krebstherapien sollenden Patient:innen in Bayern flächendeckendzugänglich gemacht werden.Durch das BürgerTelefonKrebs erhalten Sie Antwortauf Ihre Fragen zu den Themen Früherkennung,Therapie und Nachsorge von Tumorerkrankungen.Weitere Informationen finden Sie unter:
www.bzkf.de


Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF)
Direktor: Prof. Dr. Andreas Mackensen


Geschäftsstelle
Östliche Stadtmauerstraße 30, 91054 ErlangenKostenfreie Telefonnummer: 0800 85 100 80Fax: 09131 85 36393geschaeftsstelle@bzkf.de

STEP INTO MOTION

STEP INTO MOTION ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Programm für junge Erwachsene nach einer Krebserkrankung (18-39 Jahre), welches ich in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln  entwickeln durfte. Das Programm bestärkt die Teilnehmer*innen darin Sport/Bewegung (wieder) aufzunehmen und als festen Bestandteil ihres individuellen Alltags langfristig aufrechtzuerhalten. 
Hier findest Du den Link zu dem kostenlosen Online-Programm. Über die Webseite kann man sich informieren und registrieren
https://www.step-into-motion.de/


Die Kursinhalte:

  • Woche 1: Deine Bewegungsidee
  • Woche 2: Dein Motivationsteam
  • Woche 3: Dein Barrieremanagement
  • Woche 4: Dein Motivationsteam

Alle Inhalte beruhen auf dem sozial-kognitiven Prozessmodels des Gesundheitsverhaltens (HAPA; Schwarzer, 2008). Die Teilnehmer*innen werden in einem vierwöchigem Online-Kurs (Oktober/November) begleitet eine individuell passende, erfüllende Bewegungsidee & attraktive Angebote zu finden und diese präzise in ihren Alltag einzuplanen. Sie lernen Strategien kennen, wie man trotz immer wieder präsenter Barrieren (zB. Müdigkeit, Lustlosigkeit, Stress, Alternativprogramm, Fatigue etc.) das individuelle Sportprogramm beibehalten kann und bauen sich ein unterstützendes Motivationsteam.
Die Inhalte der 4 Kursblöcke werden jeweils samstags hochgeladen und können dann ortsunabhängig und zeitlich flexibel bearbeitet werden.
(Eine detailliertere Beschreibung der Kursinhalte findet ihr unter „Kurs Preview“ auf meiner Website)

Relevanz für die Praxis:
Als Sportwissenschaftlerin mit psychoonkologischer Fortbildung habe ich in verschiedenen Projekten mit Menschen in der Krebsnachsorge bemerkt, dass ein solches Angebot fehlt und dringend benötigt wird, um die jungen Erwachsenen in der selbstbestimmten Regulation ihrer Gesundheit zu bestärken.
Relevanz für die Forschung und somit für die Entwicklung des Versorgungsangebots
Das gesamte Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Mit Hilfe von Fragebögen wird untersucht, ob ein vierwöchiges Online-Programm, welches auf dem sozial kognitiven Prozessmodel des Gesundheitsverhaltens (Schwarzer, 2008) basiert, das Bewegungsverhalten von jungen Erwachsenen in der Krebsnachsorge positiv beeinflusst.
Das Projekt ist in der Forschung und für die Betreuungspraxis von jungen Erwachsenen in der Krebsnachsorge von hoher Relevanz.
Es besteht eine deutliche Unterrepräsentation an Studien, die sich auf die Gruppe der jungen Erwachsenen in der Krebsnachsoge fokussieren. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Folgeerscheinungen von Krebserkrankungen im jungen Erwachsenalter wurden mehrheitlich von Studien mit Kindern oder älteren Menschen abgeleitet.  Diese Ableitung der Daten ist nicht ausreichend, da die Gruppe der jungen Erwachsenen mit Krebs vom Auftreten der Symptome bis zum Abschluss der Therapie und darüber hinaus physischen, psychischen und sozialen Herausforderungen ausgesetzt sind, die sich deutlich von denen älterer Menschen und Kinder unterscheiden.
Somit werden (Interventions-) Studien zum Gesundheitsverhalten von jungen Erwachsenen benötigt, um die Erstellung eines wissenschaftlich fundierten Nachsorgeplans angepasst an die Bedürfnisse von jungen Erwachsenen zu ermöglichen. Das geplante Projekt soll somit durch die Evaluation einer theoriegeleiteten Intervention für junge Erwachsene in der Krebsnachsorge zur Schließung dieser Forschungslücke beitragen und gleichzeitig als Praxisbaustein für die Verbesserung des Versorgungsangebot für junge Erwachsene dienen.

Weitere detaillierte Informationen, sowie die Möglichkeit der Registration zum Online-Programm findet ihr auf der Webseite. 

Kindesglück & Lebenskunst e.V.

Familienhilfeverein für Familien, in denen ein Elternteil schwer erkrankt ist. Unterstützung im Kreis Pinneberg

Wir informieren über die Angebote unseres gemeinnützigen Vereins „Kindesglück & Lebenskunst eV“, der im Kreis Pinneberg Familien in schweren Lebenssituationen, ausgelöst durch eine schwere elterliche Erkrankung oder Versterben, unterstützt und begleitet.
Uns ist gerade die Begleitung der Kinder und damit Entlastung der gesamten Familie ein wichtiges Anliegen.

Wir ermöglichen die Teilnahme an unseren Gruppen jedem, freuen uns aber über Spenden, da wir uns aus diesen finanzieren.

Ansprechpartner: Dörthe Bräuner

Quelle: Leena Molander

Stiftung Deutsche Krebshilfe

Die Deutsche Krebshilfe wurde am 25. September 1974 von Dr. Mildred Scheel gegründet. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, die Krebskrankheiten in all ihren Erscheinungsformen zu bekämpfen. Nach dem Motto „Helfen. Forschen. Informieren.“ fördert die Organisation Projekte zur Verbesserung der Prävention, Früherkennung, Diagnose, Therapie, medizinischen Nachsorge und psychosozialen Versorgung einschließlich der Krebs-Selbsthilfe. Die  Deutsche Krebshilfe ist der wichtigste private Geldgeber auf dem Gebiet der Krebsforschung in Deutschland.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://www.krebshilfe.de/

Selpers

Selpers unterstützt Menschen, und deren Angehörige, die chronisch, wie z.B metastasierten Brustkrebs, erkrankt sind. Selpers steht für „Self“ und „Help“, also für Selbsthilfe. Dies kann durch Bewegung sein, mehr Achtsamkeit oder auch durch Entspannung.

„Selpers“ weiterlesen

Oncovia SAS

LOGO_ONCOVIA

Deutscher Online-Shop für Menschen mit Krebsdiagnose

Kennt Ihr schon Oncovia.com? Dieser Online-Shop bündelt alle wichtigen Produkte für krebskranke Menschen!

Oncovia bietet mehr als 50 Kosmetik-, Unterwäsche-, Bademoden, Perücken- sowie Kopfbedeckungsmarken an, die alle der Schönheit, dem Wohlbefinden und dem Komfort krebskranker Frauen dienen. Eine praktische Internetseite, als Tor zur Weiblichkeit – ein Reich mit viel Emotion.

Die beiden Schwestern und Gründerinnen von Oncovia.com erzählen : „Nachdem unsere Mama im Jahr 2005 die Diagnose Brustkrebs erhielt, hatten wir das Bedürfnis zu helfen. Nach Gesprächen mit Ärzten und Kosmetikern begannen wir Ratschläge, Produkte, Accessoires, die den Alltag von Krebspatienten vereinfachen, aufzulisten. Mit Oncovia wollen wir helfen, besser mit den Belastungen des Krebses umgehen zu können.“

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://www.oncovia.com/de/

Flugkraft

FLUGKRAFT ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die sich zur Aufgabe gemacht hat, krebskranken Menschen und deren Familien in ihrer „Sturmzeit“, so wie wir sie nennen, unter die Arme zu greifen. Ob Therapie begleitend mit Fotos, finanzielle Unterstützung, bundesweite Versendung von individuell gepackten Kraftpaketen und verschiedene Workshops.
Das Motto: „Wir reden nicht über Krebs – Wir rocken ihn!“ verbindet uns mit allen Krebskämpfern.
DU BIST NICHT ALLEIN!

„Flugkraft“ weiterlesen

Palliativ Portal

Logo Palliativ Portal

Das Palliativ-Portal ist speziell für palliativmedizinisch/-pflegerisch und hospizlich betroffene Menschen und Ihre Angehörige, Familie und Freunde, entwickelt worden, um in kritischen Phasen des Lebens ausreichende Unterstützung zu finden.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Palliativ-Portal
Sodenstraße 14
96047 Bamberg

0951-50906100
info@palliativ-portal.de
www.palliativ-portal.de

Facebook: Palliativ-Portal
Instagram: Palliativ-Portal
Twitter: PalliativPortal

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Oberfranken

Das Angebot ist angedacht für Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Oberfranken.

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

treffpunkt-oberfranken@junge-erwachsene-mit-krebs.de

k.lehmann@junge-erwachsene-mit-krebs.de

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Rostock

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Rostock

Das Angebot ist angedacht für Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Rostock.

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-rostock/

treffpunkt-rostock@junge-erwachsene-mit-krebs.de

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Stuttgart

Das Angebot ist angedacht für Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Stuttgart.

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-stuttgart/

treffpunkt-stuttgart@junge-erwachsene-mit-krebs.de

Melanom Info Deutschland – MID e.V.

Unser Fokus ist der online basierte Patientenaustausch, denn dieser ist schnell, an keine Tages- oder Öffnungszeiten gebunden und bietet einen Überblick über die Situation von uns Patienten auf Bundesebene. Auf sehr einfache Art ermöglicht er uns, mit Patientenorganisationen wie zb. MPNE (Melanoma Patient Network Europe) auf europäischer Ebene zusammenzuarbeiten und uns weiter zu vernetzen.

Wir besuchen deutschland- und weltweit Kongresse und Veranstaltungen, um möglichst viel zu lernen rund um das Thema Hautkrebs und Neuigkeiten unmittelbar an unsere Mitglieder weitertragen zu können.

Wir setzen uns ein für die bestmögliche Versorgung unserer Leute. Dazu gehören eine leitliniengerechte Nachsorge, eine medizinische Versorgung nach dem neuesten Standard, Studien mit einem fairen Design, eine patientenzentrierte Aufklärung, wirkungsvolle Prävention und alles, was das LEBEN mit solch einer Erkrankung betrifft.

Es besteht die Möglichkeit, Mitglied im Verein zu werden (20 Euro pro Jahr), das ist aber keine Pflicht.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

www.melanominfo.com

https://www.facebook.com/groups/1424364871148832/

Unser Name „Melanom Info Deutschland – MID e.V.“ und auf Facebook online-Community „Diagnose Hautkrebs – wir lassen dich nicht allein!“

Quelle: Katharina Kaminski

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Bonn

Das Angebot ist angedacht für Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Bonn

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-bonn/

treffpunkt-bonn@junge-erwachsene-mit-krebs.de

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Trier

Das Angebot ist angedacht für Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Trier

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-trier/

treffpunkt-trier@junge-erwachsene-mit-krebs.de

TREFFPUNKTplus Leipzig – Lucky Loser

Das Angebot ist angedacht für Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Leipzig – Lucky Loser

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunktplus-leipzig-lucky-loser/

reffpunkt-plus-leipzig@junge-erwachsene-mit-krebs.de

Deutsche Stiftung junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Vogtland

Junge Erwachsene mit Krebs Vogtland

Das Angebot ist angedacht für Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Vogtland

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-vogtland/

Deutsche Stiftung junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Thüringen

Junge Erwachsene mit krebs Thüringen

Das Angebot ist angedacht für Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Thüringen

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-thueringen/

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Brandenburg

Das Angebot ist angedacht für Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Brandenburg

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-brandenburg/

Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs – TREFFPUNKT Mainz/Wiesbaden

Das Angebot ist angedacht für  Krebserkrankungen junger Betroffener im Alter zwischen 18 und 39 Jahren.

Es gibt regelmäßige Treffen (1x im Monat) in lockerer Atmosphäre, Austausch und gegenseitige Unterstützung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei jungen Erwachsenen sowie Unterstützung ehrenamtliches Engagement.

TREFFPUNKT Mainz/Wiesbaden

Das Angebot ist kostenlos.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://junge-erwachsene-mit-krebs.de/locations/treffpunkt-mainz-wiesbaden/

NetzwerkStatt Krebs

Wir engagieren uns für den Erfahrungsaustausch und die Selbsthilfe. Wir stellen den Betroffenen Informationen und Ansprechpartner zur Verfügung. Wir vernetzen uns bundesweit über digitale Medien (Internetseite, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen, WhatsApp-Gruppen, YouTube, Online-Workshops und Online-Selbsthilfegruppe, GoogleGroups

Krebsart

Alle Krebsarten auch metastasiert

Krebserkrankung im erwerbsfähigen Alter

Teilnahme an Events

Eventuelle Kosten für Events werden erstattet.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Deutsche Palliativstiftung

Deutsche Palliativstiftung

Die deutsche Palliativstiftung unterstützt schwerstkranke, sterbende Menschen und deren Angehörige. Sie sind Ansprechpartner für finanzielle Unterstützung und bieten kostenloses Info-Material zur Selbsthilfe,sie ermöglichen ein lebenswertes Leben bis zuletzt, engagieren sich für ganzheitliche Betreuung, bauen ambulanten und stationären Hospizarbeit und Palliativversorgung auf, ermöglichen jedem Menschen den Zugang zu Palliativversorgung sensibilisieren die Gesellschaft für die Themen Tod und Sterben, und initiieren und fördern Projekte.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

https://www.palliativstiftung.de/

Deutsche Kinderpalliativstiftung

Darmkrebs geht uns alle an

Die Gruppe bietet die Möglichkeit sich zunächst „anonym“ über Darmkrebs zu informieren. Ohne Scham können sehr sensible Probleme besprochen oder Fragen in die Runde gestellt werden, die man dem Arzt vielleicht nicht stellen möchte. Durch die große Anzahl an Mitgliedern verfügt die Gruppe über einen riesigen Pool an persönlichen Erfahrungen, die sie gern teilt. Innerhalb der Gruppe sind wir füreinander da, teilen unsere Sorgen und geben uns gegenseitig Rat und Hilfe.

Nivolumab Immuntherapie Infogruppe für Betroffene und Angehörige

Diese Gruppe hat sich spezialisiert und ist für Patienten und Angehörige, die die Immuntherapie Nivolumab (Opdivo) bekommen. Schwerpunkt ist sich gegenseitig auszutauschen, Erfahrungen und Informationen zu Nivolumab zu sammeln und bereitzustellen.
Die angegebenen Daten der Mitglieder werden in einer Datei von den Administratoren gesammelt. https://www.facebook.com/groups/1115158955223359/

Speaker 4 charity

Der Verein Speaker 4 Charity reit sich in die lange Liste derer ein, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Menschen in Not zu helfen und diese finanziell zu unterstützen. Auf Grund der persönlichen Erfahrung ist das Ziel des Vereins, Frauen die an Brustkrebs erkrankt sind, finanzielle und sachbezogene Hilfe anzubieten, wie z. B. Kinderbetreuung, Alltagshilfen, kleinen Geschenken oder die Fahrt in den Urlaub. Weiter werden ausgewählte Forschungsarbeiten zur Brustkrebsfrüherkennung und Therapie unterstützt, damit nachhaltig niemand mehr an dieser furchtbaren Krankheit sterben muss.

Weitere Kontaktmöglichkeiten

http://speaker4charity.com/

Mamazone e.V.

mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V.

mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.V. ist mit rund 1800 Mitgliedern und einem wissenschaftlichen Beirat aus 28 Brustkrebsexperten mit internationalem Ruf eine der größten und aktivsten Brustkrebs-Selbsthilfeinitiativen in Deutschland.

Wir möchten die Situation von Frauen mit Brustkrebs verbessern, durch mehr Forschung und Prävention, eine qualifizierte Früherkennung und Therapie sowie eine individuelle Nachsorge.

  • mamazone unterstützt, stärkt und berät Frauen mit Brustkrebs
  • mamazone engagiert sich für Qualität in Diagnostik, Therapie und Nachsorge
  • mamazone macht sich stark für eine frauengerechte Behandlung von Brustkrebs
  • mamazone fördert informierte und selbstbestimmte Patientinnen
  • mamazone will die Forschung voranbringen und fördert Vernetzung

Weitere Kontaktmöglichkeiten

http://mamazone.de